ST. EPIPHANIUS, Erzbischof Der Leitgedanke im Leben dieses Heiligen, den er mit seinen eigenen Worten ausdrückte, war folgender: "Gott gibt das Himmelreich nur unter der Bedingung, dass wir uns anstrengen …Mehr
ST. EPIPHANIUS, Erzbischof
Der Leitgedanke im Leben dieses Heiligen, den er mit seinen eigenen Worten ausdrückte, war folgender: "Gott gibt das Himmelreich nur unter der Bedingung, dass wir uns anstrengen; und alles, was wir tun können, steht in keinem Verhältnis zu einer solchen Krone."
Heiliger Josef teilt das
2128
Novena - Oremus
Der heilige Epiphanius von Salamis, auch bekannt als Epiphanius von Konstantia, war ein bedeutender Kirchenvater und Theologe des 4. Jahrhunderts. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn:
Geburt und Herkunft: Epiphanius wurde um das Jahr 310 in Judäa geboren, in der Nähe von Eleutheropolis (heute Al-Khader in der Nähe von Bethlehem). Er stammte aus einer christlichen Familie.
Mönchsleben und …Mehr
Der heilige Epiphanius von Salamis, auch bekannt als Epiphanius von Konstantia, war ein bedeutender Kirchenvater und Theologe des 4. Jahrhunderts. Hier sind einige wichtige Fakten über ihn:

Geburt und Herkunft: Epiphanius wurde um das Jahr 310 in Judäa geboren, in der Nähe von Eleutheropolis (heute Al-Khader in der Nähe von Bethlehem). Er stammte aus einer christlichen Familie.

Mönchsleben und Ausbildung: In seiner Jugend trat Epiphanius in ein Kloster ein und führte ein asketisches Leben. Er reiste viel und lernte dabei verschiedene Sprachen, darunter Hebräisch, Koptisch, Griechisch und Latein. Diese Sprachkenntnisse halfen ihm später bei seinen theologischen Arbeiten.

Bischof von Salamis: Epiphanius wurde um das Jahr 367 zum Bischof von Salamis (auf Zypern) ernannt, einer bedeutenden Stadt im damaligen christlichen Osten. Er war auch als Erzbischof von Konstantia bekannt, da Salamis in dieser Zeit in Konstantia umbenannt wurde.

Werke und Schriften: Epiphanius ist vor allem für sein Werk "Panarion" bekannt, auch "Adversus Haereses" genannt. Dieses Werk ist eine umfassende Sammlung und Widerlegung von 80 verschiedenen Häresien (Irrlehren), die zur damaligen Zeit in der Kirche verbreitet waren. Das Panarion ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis der frühchristlichen Häresien und der Geschichte der Kirche.

Orthodoxie und Anti-Häresien-Kampf: Epiphanius war ein starker Verteidiger der orthodoxen christlichen Lehre und kämpfte vehement gegen Häresien. Er war besonders gegen den Arianismus, der die Göttlichkeit Jesu Christi leugnete, und den Origenismus, eine Lehre, die von Origenes, einem frühen christlichen Gelehrten, stammte und einige kontroverse Ansichten über die Präexistenz der Seelen und die endgültige Erlösung aller Wesen beinhaltete.

Einfluss und Erbe: Epiphanius hatte großen Einfluss auf die theologische Entwicklung der frühen Kirche und wurde später als Heiliger verehrt. Sein Festtag wird in der katholischen und orthodoxen Kirche am 12. Mai gefeiert.

Tod: Epiphanius starb im Jahr 403. Über die Umstände seines Todes gibt es wenig verlässliche Informationen, aber es wird angenommen, dass er auf einer Reise nach Konstantinopel starb.
Novena - Oremus
Einige Zitate von ihm:
Über die Bekämpfung von Häresien
:
„Es ist notwendig, die Irrtümer und die falschen Lehren zu widerlegen, damit das Licht der Wahrheit für alle scheine.“
Über die Einheit der Kirche:
„Denn die Kirche ist eins, und ihre Einheit ist unzertrennlich. Wer die Kirche spaltet, spaltet den Leib Christi.“
Über den Glauben:
„Der Glaube ist die Grundlage aller Tugenden, und wer im …Mehr
Einige Zitate von ihm:

Über die Bekämpfung von Häresien
:
„Es ist notwendig, die Irrtümer und die falschen Lehren zu widerlegen, damit das Licht der Wahrheit für alle scheine.“
Über die Einheit der Kirche:
„Denn die Kirche ist eins, und ihre Einheit ist unzertrennlich. Wer die Kirche spaltet, spaltet den Leib Christi.“
Über den Glauben:
„Der Glaube ist die Grundlage aller Tugenden, und wer im Glauben feststeht, wird auch in allen anderen Dingen feststehen.“
Über die Heilige Schrift:
„Die Heilige Schrift ist das Wort Gottes, gegeben durch den Heiligen Geist. Sie ist der Maßstab, an dem jede Lehre und jede Praxis gemessen werden muss.“
Über die christliche Lebensweise:
„Ein wahrer Christ lebt nicht nur im Glauben, sondern auch in der Liebe. Denn der Glaube ohne Werke ist tot, wie der Apostel sagt.“
Über die Göttlichkeit Christi:
„Wer leugnet, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist, der ist nicht in der Wahrheit, sondern im Irrtum.“
Coenobium
Er war ein sehr eifriger Mönch und verbrachte die meiste Zeit in der Wüste. Obwohl er selbst ein sehr gelehrter Mann war, wählte er einen Führer in geistlichen Dingen, den heiligen Hilarion, und lebte ganz nach dessen Anweisungen.